Am 29. August 2014 weihten Uwe Grosser, Bergbauvorstand bei Vatten- fall, MdB Dr. Klaus Peter Schulze und Frank Kulik (stellv. für die Spremberger Bürgermeisterin) den neuen ornithologischen Lehrpfad im Tagebau Welzow Süd ein. Auf einer Strecke von 25 km zwischen Reiterhof Wuttke und Wol- kenberg zeigen acht Tafeln die neuen Bewohner und erklären interessante Details zu diesen Pionieren der sich langsam wieder bildenden Vegetation. Vogelexperte Roland Beschow wies begeistert auf die Möglichkeiten der kargen Flächen dieses großen menschenleeren Geländes für bedrohte Tier- und Pflanzenarten hin. Der Zeitpunkt war allerdings für die Vogelbeobach- tung nicht optimal. Die Voglewanderungen haben schon begonnen, erklärte er. Die Teilnehmer der Wanderung und auch die Schüler der 4. Klasse der Grundschule Schwarze Pumpe sammelten trotzdem viele interessante Eindrücke.
Die blau eingezeichnete Hühnerwasseraue auf den Tafeln wird sicher noch in diesem Jahr Wirklichkeit. Nötig wird dazu allerdings die Fertigstellung der benachbarten Wasserreinigungsanlage. Die 2009 in Betrieb genommen Versuchsanlage "Künstliches Wassereinzugsgebiet" liefert wohl keinen wirklichen Beitrag zur Bewässerung.
Wer die 25 km nicht ohne motorisierte Hilfe bewältigen möchte, kann direkt vom Parkplatz am Wolkenberg einen kleinen 2 km Rundweg um den Wol- kenberg nutzen.
Zum Spruch des Lehrpfad-Ideengebers Dr. Schulze: "... Meisfelder nicht wertvoller als Tagebaulandschaften ..." - von Maisfeldern können sogar Menschen leben, in Tagebaufolgelandschaften ist das schwer vorstellbar (selbst der Wolf verschwindet wieder) und auch die Nutzung als Energie- holzplantagen klappt auf gewachsenem Böden deutlich besser.
spremberginfo.de | F.J. | 01.09.14